Wir fördern flexible Arbeitsformen in der Schweiz - mit über 250 Organisationen.
Mehr zur Work Smart initiativeSo funktioniert smartes Arbeiten
Von flexiblen Arbeitsformen profitieren alle: Arbeitnehmende, Arbeitgebende, Gesellschaft und Ökologie. Der ganze Werkplatz Schweiz.
News und Updates Was aktuell oder relevant ist
Anstehende Events Was wann wo läuft
-
Arbeiten mit MS Teams für KMU (Basics & Advanced)
22.01.2021 09:00 - 23.02.2021, 09:45
Online (je 45 min)
Swisscom -
#zukunftsmenschen: Ist New Work mehr als eine neue Bürowelt?
26.01.2021 17:00 - 18:30
Online (MS Teams)
SOULWORXX, Team-Factory, Parato -
Swiss-WOL-Camp: Online - Zusammen - Wachsen
11.03.2021 13:00 - 12.03.2021, 18:00
Online
Working Out Loud CH
-
«Die Öbu unterstützt die Work Smart Initiative, weil innovative und flexiblere Arbeitsformen zu einer nachhaltigeren Wirtschaft beitragen. Davon profitieren Unternehmen und die Gesellschaft gleichermassen.»
Seta Thakur
Geschäftsleiterin Öbu
-
«Wir sind überzeugt, dass es in einer modernen Arbeitswelt flexible Arbeitsformen braucht. Darum hat die Bundesverwaltung als vorbildliche Arbeitgeberin entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen. Von der zusätzlichen Flexibilität profitieren Mitarbeitende und Arbeitgeber gleichermassen. Die Work-Smart-Initiative verfolgt die gleichen Ziele – deshalb unterstützen wir sie.»
Dr. Barbara Schaerer
Direktorin Eidgenössisches Personalamt EPA
-
«Flexibler arbeiten, weniger Ressourcen verbrauchen, leichter leben: Die Work Smart-Initiative leistet einen wichtigen Beitrag zur intelligenten Raumentwicklung der Schweiz. Wir unterstützen dieses Engagement.»
Dr. Maria Lezzi
Direktorin Bundesamt für Raumentwicklung ARE
-
«Gezielt und systematisch gestaltete mobil-flexible Arbeitsformen bieten ein grosses Potenzial, gleichzeitig gesundheits-., leistungs- und wettbewerbsförderliche Arbeitsverhältnisse zu schaffen. Diese Chance sollten wir gemeinsam und in Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis nutzen.»
Prof. Dr. Hartmut Schulze
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
-
«Flexible Arbeitsformen erhöhen die Lebensqualität und Produktivität von Arbeitnehmenden, erleichtern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, entlasten die Verkehrsinfrastrukturen und ermöglichen kleinere, effizientere Büros. So sieht smartes Arbeiten heute aus; so schaffen wir Wachstum mit Qualität.»
Nick Beglinger
Präsident swisscleantech
-
«Mit der klugen Arbeitsinitiative gewinnen alle: Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Denn flexibles Arbeiten motiviert – und motivierte Menschen arbeiten lieber und besser. Der Kanton Bern bietet dem Personal bereits heute in vielen Aufgabenbereichen eine hohe Flexibilität. Mit dem Bekenntnis zu den Zielen der Work Smart-Initiative möchte der Kanton Bern die Vereinbarkeit von Beruf und anderen Lebensbereichen weiter fördern.»
Beatrice Simon
Finanzdirektorin Kanton Bern
-
«Mobil-flexibles Arbeiten ermöglicht es Arbeitnehmenden, über eine freiere Arbeitszeit- und Arbeitsortgestaltung berufliche und private Bedürfnisse besser miteinander zu vereinbaren. Dafür braucht es aber ein Minimum an unternehmensinternen Guidelines sowie an Unterstützung für Mitarbeitende und Führungskräfte.»
Manuel Keller
Leiter Beruf und Beratung, Kaufmännischer Verband Schweiz
-
«Der ÖV und die Strassen sind während den Spitzenzeiten überlastet. Mit einer besseren Verteilung auf den ganzen Tag können die Spitzen geglättet, Staus abgebaut, die vollen Züge, Busse und Trams entlastet und damit Investitionen in Angebot und Infrastruktur eingespart werden. Mit der Unterzeichnung der Work-Smart-Charta ermutigen wir die Angestellten des Kantons, den Spielraum bei den Arbeitszeiten zu nutzen und als Vorbild zu wirken.»
Barbara Egger-Jenzer
Bau-, Verkehrs- und Energiedirektorin Kanton Bern
-
«Flexibel arbeiten in Zeit und Raum ist die Zukunft für innovative Unternehmen. Mobiles Arbeiten fördert Offenheit, Innovation und Effizienz. Die Work Smart Initiative ist die ideale Plattform, um mobile Arbeitsmodelle in der Schweiz aufzuzeigen und zu thematisieren.»
Mathis Hasler
CEO PopupOffice AG