Wir fördern flexible Arbeitsformen in der Schweiz - mit über 250 Organisationen.
Mehr zur Work Smart initiativeSo funktioniert smartes Arbeiten
Von flexiblen Arbeitsformen profitieren alle: Arbeitnehmende, Arbeitgebende, Gesellschaft und Ökologie. Der ganze Werkplatz Schweiz.
News und Updates Was aktuell oder relevant ist
Anstehende Events Was wann wo läuft
-
NeuroLeadership - Was wir aus der Hirnforschung für den Führungsalltag lernen können
26.02.2021 17:00 - 18:00
Online
Zukunftsmenschen -
Swiss-WOL-Camp: Online - Zusammen - Wachsen
11.03.2021 13:00 - 12.03.2021, 18:00
Online
Working Out Loud CH -
The League of Leading Ladies Conference 2021: It's a smart world
17.06.2021 - 18.06.2021
Victoria Jungfrau Grand Hotel Interlaken
Swiss Ladies Drive
-
«Flexibel arbeiten in Zeit und Raum ist die Zukunft für innovative Unternehmen. Mobiles Arbeiten fördert Offenheit, Innovation und Effizienz. Die Work Smart Initiative ist die ideale Plattform, um mobile Arbeitsmodelle in der Schweiz aufzuzeigen und zu thematisieren.»
Mathis Hasler
CEO PopupOffice AG
-
«Wir müssen uns vermehrt auf unsere eigenen Fachkräfte konzentrieren, um die zukünftigen demographischen Engpässe zu bewältigen. Doch es gilt, den Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht zu werden, deshalb sind neue Arbeitsformen erforderlich. Die Work Smart Initiative leistet einen wertvollen Sensibilisierungsbeitrag.»
Dr. Lucrezia Meier-Schatz
Verwaltungsrätin und a.Nationalrätin (CVP)
-
«economiesuisse unterstützt die Work Smart Initiative, weil Flexible Arbeitsformen helfen, das Arbeitskräftepotenzial im Inland besser auszuschöpfen, Energieverbrauch und Emissionen einzusparen und Verkehrsinfrastrukturen während den Stosszeiten zu entlasten.»
Monika Rühl
Vorsitzende der Geschäftsleitung, economiesuisse
-
«Flexibler arbeiten, weniger Ressourcen verbrauchen, leichter leben: Die Work Smart-Initiative leistet einen wichtigen Beitrag zur intelligenten Raumentwicklung der Schweiz. Wir unterstützen dieses Engagement.»
Dr. Maria Lezzi
Direktorin Bundesamt für Raumentwicklung ARE
-
«Mit der klugen Arbeitsinitiative gewinnen alle: Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Denn flexibles Arbeiten motiviert – und motivierte Menschen arbeiten lieber und besser. Der Kanton Bern bietet dem Personal bereits heute in vielen Aufgabenbereichen eine hohe Flexibilität. Mit dem Bekenntnis zu den Zielen der Work Smart-Initiative möchte der Kanton Bern die Vereinbarkeit von Beruf und anderen Lebensbereichen weiter fördern.»
Beatrice Simon
Finanzdirektorin Kanton Bern
-
«Flexible Arbeitsformen erhöhen die Lebensqualität und Produktivität von Arbeitnehmenden, erleichtern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, entlasten die Verkehrsinfrastrukturen und ermöglichen kleinere, effizientere Büros. So sieht smartes Arbeiten heute aus; so schaffen wir Wachstum mit Qualität.»
Nick Beglinger
Präsident swisscleantech
-
«Work Smart macht Sinn, weil es Unsinn ist, jeden Tag zu Stosszeiten im Stau pendeln zu müssen, wenn doch die gleiche Arbeit dezentral gemacht werden könnte. Dezentral, das heisst von flexiblen Arbeitsorten aus, also beispielsweise in Coworking Spaces. So lässt sich die Produktivität steigern, und gleichzeitig werden Umwelt und die eigenen Nerven geschont.»
Jenny Schäpper
Mitglied Coworking Schweiz
-
«Der ÖV und die Strassen sind während den Spitzenzeiten überlastet. Mit einer besseren Verteilung auf den ganzen Tag können die Spitzen geglättet, Staus abgebaut, die vollen Züge, Busse und Trams entlastet und damit Investitionen in Angebot und Infrastruktur eingespart werden. Mit der Unterzeichnung der Work-Smart-Charta ermutigen wir die Angestellten des Kantons, den Spielraum bei den Arbeitszeiten zu nutzen und als Vorbild zu wirken.»
Barbara Egger-Jenzer
Bau-, Verkehrs- und Energiedirektorin Kanton Bern
-
«Mobil-flexibles Arbeiten ermöglicht es Arbeitnehmenden, über eine freiere Arbeitszeit- und Arbeitsortgestaltung berufliche und private Bedürfnisse besser miteinander zu vereinbaren. Dafür braucht es aber ein Minimum an unternehmensinternen Guidelines sowie an Unterstützung für Mitarbeitende und Führungskräfte.»
Manuel Keller
Leiter Beruf und Beratung, Kaufmännischer Verband Schweiz