Als Arbeitgebende vom Wandel profitieren
Flexible Arbeitsformen sind in vielerlei Hinsicht eine Win-win-Situation. Wir haben für Sie zusammengestellt, welche Vorteile und Chancen flexible und ortsunabhängige Arbeitsformen Ihrem Unternehmen und Ihren Mitarbeitenden bieten.
-
«Wir müssen uns vermehrt auf unsere eigenen Fachkräfte konzentrieren, um die zukünftigen demographischen Engpässe zu bewältigen. Doch es gilt, den Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht zu werden, deshalb sind neue Arbeitsformen erforderlich. Die Work Smart Initiative leistet einen wertvollen Sensibilisierungsbeitrag.»
Dr. Lucrezia Meier-Schatz
Verwaltungsrätin und a.Nationalrätin (CVP)
-
«Flexibler arbeiten, weniger Ressourcen verbrauchen, leichter leben: Die Work Smart-Initiative leistet einen wichtigen Beitrag zur intelligenten Raumentwicklung der Schweiz. Wir unterstützen dieses Engagement.»
Dr. Maria Lezzi
Direktorin Bundesamt für Raumentwicklung ARE
-
«Flexible Arbeitszeitmodelle inkl. Teilzeit sind der Schlüssel um Fachkräfte zu finden und zu halten. Die Work Smart Initiative leistet für diesen Wandel einen entscheidenden Beitrag.»
Andy Keel
Founder Teilzeitkarriere & Teilzeitmann
-
«Flexible Arbeitsformen erhöhen die Lebensqualität und Produktivität von Arbeitnehmenden, erleichtern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, entlasten die Verkehrsinfrastrukturen und ermöglichen kleinere, effizientere Büros. So sieht smartes Arbeiten heute aus; so schaffen wir Wachstum mit Qualität.»
Nick Beglinger
Präsident swisscleantech
-
«Mit der klugen Arbeitsinitiative gewinnen alle: Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Denn flexibles Arbeiten motiviert – und motivierte Menschen arbeiten lieber und besser. Der Kanton Bern bietet dem Personal bereits heute in vielen Aufgabenbereichen eine hohe Flexibilität. Mit dem Bekenntnis zu den Zielen der Work Smart-Initiative möchte der Kanton Bern die Vereinbarkeit von Beruf und anderen Lebensbereichen weiter fördern.»
Beatrice Simon
Finanzdirektorin Kanton Bern
-
«myclimate unterstützt die Work Smart Initiative, weil auch wir bei myclimate ein flexibles und nachhaltiges Arbeitsklima schätzen. Mit der Option, teilweise von zu Hause aus zu arbeiten, verringert man nicht nur den CO2-Ausstoß des Unternehmens und jedes einzelnen Mitarbeiters, sondern fördert auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Eine ausgeglichene Work-Life Balance sehen wir bei myclimate als essentiell, damit ein Mitarbeiter produktiv und motiviert arbeiten kann.»
René Estermann
CEO myclimate
-
«Work Smart macht Sinn, weil es Unsinn ist, jeden Tag zu Stosszeiten im Stau pendeln zu müssen, wenn doch die gleiche Arbeit dezentral gemacht werden könnte. Dezentral, das heisst von flexiblen Arbeitsorten aus, also beispielsweise in Coworking Spaces. So lässt sich die Produktivität steigern, und gleichzeitig werden Umwelt und die eigenen Nerven geschont.»
Jenny Schäpper
Mitglied Coworking Schweiz
-
«Wir sind überzeugt, dass es in einer modernen Arbeitswelt flexible Arbeitsformen braucht. Darum hat die Bundesverwaltung als vorbildliche Arbeitgeberin entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen. Von der zusätzlichen Flexibilität profitieren Mitarbeitende und Arbeitgeber gleichermassen. Die Work-Smart-Initiative verfolgt die gleichen Ziele – deshalb unterstützen wir sie.»
Dr. Barbara Schaerer
Direktorin Eidgenössisches Personalamt EPA
-
«Mobil-flexibles Arbeiten ermöglicht es Arbeitnehmenden, über eine freiere Arbeitszeit- und Arbeitsortgestaltung berufliche und private Bedürfnisse besser miteinander zu vereinbaren. Dafür braucht es aber ein Minimum an unternehmensinternen Guidelines sowie an Unterstützung für Mitarbeitende und Führungskräfte.»
Manuel Keller
Leiter Beruf und Beratung, Kaufmännischer Verband Schweiz
Als Arbeitnehmende im Alltag umsetzen
Wir haben Tipps und Tricks für Sie zusammengestellt, die den Umgang mit flexiblen Arbeitsformen im Alltag erleichtern. Lesen Sie hier, was es zu beachten gibt und wie Sie als Arbeitnehmende am besten davon profitieren.